Praxisnahe Tutorials, auf die du zählen kannst.
Einsteiger Guide für Home Assistant

HomeKit Garagentoröffner meross MSG100HK – Einbau + Test

Hallo Freunde des smarten Garagentors 🙂 Ich habe mir für euch den smarten Meross Garagentoröffner MSG100HK mal genauer angeschaut und ihn auch gleich in der Garage meines Schwiegervaters in Spe installiert (ich selbst hab keine Garage 😢). Hier will ich euch nun darüber berichten, wie unser Projekt zur Aufnahme eins Torantriebes aus den 90ern ins Smart Home & in HomeKit gelaufen ist.

Ausgangsituation der Garage

Okay, ganz kurz zur Erklärung, wie die Garage und vor allem das Tor vor dem smarten Upgrade aussah:

  • Torantrieb Normstahl Perfekt SE 1200
  • Baujahr 1997
  • 2 Taster bereits angeschlossen
    • Außen mit Schlüssel
    • Innen Standard-Taster
    • Beide über die selbe Taster-Leitung angeschlossen
2 Taster für Garagentor an der Wand
Links der Schlüssel-Taster, rechts daneben mit dem roten Punkt ist der 2te Taster.

Ziel

Es sollte möglich sein, über das Smartphone das alte Garagentor zu öffnen und in Automationen zu benutzen. Der Antrieb sollte nicht getauscht werden und im Optimalfall soll das ganze über die Apple Home App (HomeKit) + Android möglich sein. Alexa und Siri Sprachsteuerung war ein Nice-to-have, aber kein KO-Kriterium.

Meross MSG100HK

Zuletzt aktualisiert am 19.02.2025 um 14:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Unsere Wahl ist auf den Meross MSG100HK gefallen. bevor ich mit der Erklärung loslegen, warum wir mit diesem Smart Home Nachrüstgerät das Garagentor smart machen wollen, erstmal ein paar Fakten:

  • Produktabmessungen : 9.4 x 4.4 x 2.3 cm; 320 Gramm
  • Modellnummer : MSG100HKEU
  • HomeKit kompatibel
  • Alexa & Google Assistant kompatibel
  • Für alle Garagentore mit Taster-Anschluss geeignet
  • Funkverbindung über 2,4 GHz WLAN
  • Erkennt den Zustand des Garagentors (Offen / Geschlossen) über mitgelieferten Magnetkontakt

Alle Kriterien wurde erfüllt und mit den Geräte von meross habe ich in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht. Für circa 50€ ist dieser Smarte Garagentortaster zwar bestimmt kein Schnapper, aber die Preis-Leistung stimmt, vor allem wegen der einfachen Installation und den Magnetkontakten 👍

Für welche Torantriebe ist der Meross MSG100HK geeignet?

Wie von mir bereits in einem anderen Artikel erwähnt, wird von meross selber um die Kompatibilität zu testen empfohlen: Die beiden Kontakte am Torantrieb durch Überbrücken kurzzuschließen und zu schauen, ob das Tor sich öffnet bzw. schließtIch würde hier eher auf eine Anleitung deines eigenen Torantriebs zurückgreifen 😉 oder auf diese Kompatibilitätsliste direkt von meross

In Kurzform kann man sagen, dass der meross MSG100HK für alle Garagentorantriebe mit Taster-Anschluss geeignet ist. Denn der smarte Garagentoröffner funktioniert genau so: Er schließt für einen kurzen Zeitraum den Kontakt zwischen den beiden Angeschlossenen Kabeln, genau wie Standard-Taster des Garagentors. Für uns perfekt geeignet!

Mehr von simon42  IFTTT Homebridge - Endlich alles übers iPhone steuern!

Lieferumfang

Meross MSG100HK Verpackung

Geliefert wird alles in einem Karton mit Pappschachteln darin, sehr schick verpackt 😀

Meross MSG100HK Lieferumfang
Der smarte Torsteuerer kommt mit einigem an Zubehör um die Ecke

Mit von der Partie sind eine Ladung 3M doppelseitiges Klebeband, 2 Anleitung (Für HomeKit & für das Gerät), der Schließzustands-Sensor (der hat bestimmt einen anderen Namen 😅) mit 2 Magnetkontakte, der smarte Nachrüst-Garagentoröffner und ein Netzteil.

Installation des Garagentoröffners mit HomeKit, Alexa und Google Home

Normalerweise ist es ja beim Smart Home so, man denkt sich: “Wie schwer kann das schon sein” und am Ende wird aus einer Stunde schnell ein ganzer Tag. Das hier war das erste smart Home Nachrüst-Projekt, bei dem ich die Zeit überschätzt habe 😀

Bevor wir losgelegt haben haben wir natürlich die Sicherung rausgemacht, um nichts zu beschädigen und auf der sicheren Seite zu sein.

1. Anschließen der Taster-Kabel

Zuerst haben wir die beiden Kabel des Smart Home Garagentoröffners angeschlossen. Hierzu haben wir einfach das bestehende Taster-Kabel aufgetrennt, eine Wago-Klemme zwischengeklemmt und hier das Rote und schwarze Kabel des Meross MSG100HK angeschlossen. Welche Kabel wo angeschlossen wird ist egal, da nur “geschlossen” wird und kein Strom fließt.

smarter Garagentorantrieb zum nachrüsten an bestehende Taster angeschlossen
Das Schwarze Kabel mit blauer und brauner Ader kommt vom meross Garagentoröffner, das Graue vom Torantrieb selber und die Adern des Stromkabels laufen zu den beiden schon vorhandenen Tastern

Falls du keinen Taster an deinem Torantrieb angeschlossen hast, kannst du den Meross MSG100HK natürlich direkt an die dafür vorgesehenen Kontakte deines Antriebs anschließen.

2. Schließkontakt-Magnete montieren

Danach haben wir das Kabel mit dem Sensor und das zugehörige Gegenmagnet montiert. Wo man es letztendlich montiert ist egal, in unserem Test hat es problemlos mit bis zu 2cm Abstand funktioniert. Aber erst nach einem Firmware-Update über die Meross App auf dem Smartphone!

Meross Schließkontakte auf Torschiene
Schließkontakte an der Schiene des Tores
Meross Schließkontakte Nahaufnahme
In geschlossenem Zustand müssen die Magnete einander gegenüberliegen, mit maximal 2cm Abstand

Wir haben den Kontakt mit dem Kabel an der Schiene und den Gegenpol am Tor-Anker montiert, also genau gesagt mit doppelseitigem Klebeband angeklebt.

Man muss nur darauf achten, dass die Kabel der Kontakte nicht in Kabelkanälen laufen, in denen schon Stromkabel liegen. Das kann die Sensoren irritieren. Am besten verlegt ihr einen neuen Kabelkanal, oder ihr macht es so wie wir und klebt das Kabel mit Isolierband oben auf der Schiene fest 😎

3. Garagentoröffner ankleben & einstecken

Zu guter Letzt haben wir noch den meross MSG100HK an einem Kabel-Kanal mit doppelseitigem Klebeband befestigt, DIE Kabel mit Kabelbindern geordnet und alles wieder eingesteckt.

Mehr von simon42  HomeKit Secure Video mit Home Assistant einrichten (Scrypted)
Fertig montierte Meross MSG100HK an altem aufgerüstetem Garagentorantrieb

Es war wirklich alles sehr einfach, gibt nicht mehr zu erzählen 👌

4. Einrichtung & Update

HomeKit Einrichtung

Falls du ebenfalls HomeKit benutzen willst, musst du ZUERST das Gerät in der Home App einrichten und DANACH in der meross App, falls du diese auch benutzen willst!

Als nächstes gings mit der Einrichtung des smarten Garagentoröffners los, dank HomeKit auch mega einfach. Stelle nur sicher, dass du mit einem 2,4 GHz WiFi verbunden bist, bevor du weitermachst:

  • Home App auf dem iPhone öffnen
  • Oben recht auf das Plus tippen
  • Neues Gerät hinzufügen auswählen
  • QR-Code auf dem Toröffner Scannen
  • Fertig

Nach wenigen Sekunden Wartezeit war der HomeKit Garagentoröffner über HomeKit steuerbar. Ein simples antippen oder ein Sprachbefehl über Siri genügt, um das Garagentor zu öffnen und zu schließen. Außerdem kannst du Siri auch Fragen oder in der Home App nachschauen, ob dein Garagentor offen oder zu ist… Sehr gut bis hierhin!

Dann haben wir uns doch etwas gewundert, denn der Schließzustand wurde nie auf geschlossen geändert… Auch wenn die Kontakte direkt aneinandergehalten wurden. Ich hatte sofort den Verdacht, das vielleicht ein FW-Update helfen würde. Von daher mussten wir die meross App noch einrichten, das Updates des Gerätes nur über die Hersteller-App aufgespielt werden können.

meross App Einrichtung

Die meross HomeKit Geräte in der App einzurichten ist sehr einfach. Du musst die app lediglich herunterladen, öffnen, ggf. ein Konto erstellen und dann kurz warten. Wenn du anschließend oben Rechts auf das Plus gehst, sollte sofort auf der Seite “Gerätetyp auswählen” dein Garagentoröffner oben in blau angezeigt werden.

Nun mussten wir circa 3 Minuten warten, bis unter Konto (unten rechts) -> Firmwareupdate ein Update gefunden wurde. Nachdem es installiert war, hat der Garagentoröffner sofort erkannt, dass das Tor geschlossen ist. Sowohl in der meross App als auch in Apple HomeKit.

Falls du dein Gerät (auch) über Google Home oder einen Amazon Echo Sprachassistent steuern willst, kannst du nun einfach auf Alexa den Skill aktivieren oder in der Google Home App die Verbindung zu deinem meross Konto herstellen.

Einrichtung von Szenen

Nun da alles Wichtige abgeschlossen war, haben wir noch 2 Automationen in der Home App eingerichtet. Diese öffnen das Tor, wenn man Zuhause erreicht oder schließen es, wenn man Zuhause verlässt. Nichts Weltbewegendes, aber sehr nützlich!

Um Automationen außerhalb deines WLANs zu benutzen, benötigst du ein geeignetes iPad das Zuhause ist, einen HomePod oder einen Apple TV. Falls das bei dir nicht gegeben ist, kannst du eine solche Automatisierung auch über die IFTTT App einrichten.

Mehr von simon42  Homebridge Homematic - CCU Geräte über HomeKit steuern

Fazit

smarter Garagentoröffner HomeKit Alexa meross

Wenn du dein altes Garagentor über dein Smartphone steuern willst, ist der smarte Garagentoröffner zum Nachrüsten von meross die richtige Wahl für dich. Die Installation ist kinderleicht, die Einrichtung extrem einfach und die Kompatibilität zu Apple HomeKit, Alexa und Google Assistant stellen sicher, dass er mit allen deinen Endgeräten und Sprachassistenten funktioniert.

{ “@context”: “https://schema.org/”, “@type”: “Product”, “name”: “HomeKit Garagentoröffner”, “image”: “https://www.simon42.com/wp-content/uploads/2020/10/smarter-garagentoroffner-homekit-alexa-meross.jpg”, “brand”: { “@type”: “Brand”, “name”: “meross” }, “sku”: “MSG100HKEU”, “gtin13”: “0787446925622”, “review”: { “@type”: “Review”, “reviewBody”: “Wenn du dein altes Garagentor über dein Smartphone steuern willst, ist der smarte Garagentoröffner zum Nachrüsten von meross die richtige Wahl für dich. Die Installation ist kinderleicht, die Einrichtung extrem einfach und die Kompatibilität zu Apple HomeKit, Alexa und Google Assistant stellen sicher, dass er mit allen deinen Endgeräten und Sprachassistenten funktioniert.”, “reviewRating”: { “@type”: “Rating”, “ratingValue”: “5” }, “publisher”: {“@type”: “Organization”, “name”: “simon42”}, “author”: {“@type”: “Person”, “givenName”: “Simon”, “familyName”: “Müller”, “birthDate”: “1993-05-21”} } }

Bewertung

Marke

meross

Modell

HomeKit Garagentoröffner


Produktbox

Zuletzt aktualisiert am 19.02.2025 um 14:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Noch mehr von meross

Verpasse keine Tipps!

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts & Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Gründer von simon42. Schreibt hier ehrlich und leidenschaftlich über Smart Home und Technik Themen, denn das Zuhause wurde bereits von Sprachassistenten übernommen und die Kontrolle abgegeben 😁

8 Gedanken zu „HomeKit Garagentoröffner meross MSG100HK – Einbau + Test“

  1. Hallo Simon,
    wieder einmal hat deine Anregung meine Home Equipment bereichert. Habe den Meross heute erfolgreich installiert und im HomeKit aktiviert.
    es stellt sich bei mir nur noch die Frage: Wie bekomme ich den in den Home Assistant ?
    Viele Grüße
    Reimar

    Antworten
    • Hi Reimar,
      nimm da am besten die Meross Integration über HACS, die funktioniert super 👍

      Beste Grüße und bis bald 👋

    • Hallo Simon,
      bitte einmal ignorieren. Ich bin so ein Honk. Das ist ja ein WLAN Gerät, das kommt ja dann über den in den HA.
      Nix für ungut.
      Viele Grüße
      Reimar

  2. Hallo Simon
    mich habe das Refoss System bei mir eingebaut, ist baugleich mit dem Meross.
    Eingebunden zur Steuerung wurde es, wie in der Beschreibung, mit der eHomeLife App.
    Ich würde allerdings gerne es in die smart life App integrieren, leider hab ich kein Erfolg gehabt.
    ist das irgendwie möglich?
    Gruß Otto

    Antworten
    • Hi Otto,
      entschuldige bitte die späte Antwort.
      Ich glaube, nicht, dass das geht, da ja Meross/Refoss eigene Chipsätze verbaut… Oder?

  3. Hallo Simon,
    ich würde gerne die Steuerung für eine Tiefgarage in einem Mehrfamilienhaus (12 Parteien) installieren. Frage: ist das möglich (ich denke schon) , aber wie funktioniert das mit Wlan / Mobile Daten usw., um das Tor über das Handy zu steuern.
    Kann da jeder über seinen Router sich ins Wlan einloggen?
    oder muss das über eine Cloud geschehen.
    Kannst Du mir da Info`s geben.

    Danke und viele Grüße
    Rainer Schneider

    Antworten
    • Hi Rainer,
      also, theoretisch ist ja alles möglich :).
      Die Frage ist, ob dieser smarte Garagentoröffner dann die richtige Wahl ist, oder du über z.B. einen Aktor von Shelly (Sehlly 1) die Garage anbindest.
      Vermutlich solltest du bei “Multi-Usern” auch beachten, dass alle sicherheitsrelevanten Features wie Lichtschranke etc. lokal vom Tor / Schranke erledigt und nicht übersteuert werden können, wenn der eine vom anderen das Auto nicht mag 😉
      Außerdem könnte die Sache spannend werden, wenn in die Garage eingebrochen wird. Versicherungen zahlen “Smarte Experimente” normalerweise nur mit Zusatzschutz, im falle des Einbruchs meistens gar nicht.

      Also kurzum: Über meross “direkt” nur, wenn das Gerät geteilt werden kann (glaube das geht nicht). Mit Shelly bist du hier wahrscheinlich besser beraten, hier kannst du auch eigene Lösungen über HTTP Befehle bauen (Sicherheit mal außen vor gelassen)

      Hoffe, das hilft dir weiter 🙂

      Beste Grüße
      Simon

Schreibe einen Kommentar

Send this to a friend