Hast du dich schonmal gefragt, ob es möglich ist, eine andere Home Assistant Installation über deine aktuelle fernzusteuern, wenn du z.B. Empfangsprobleme hast oder 2 Wohnungen?
Hier zeige ich dir, wie das geht 🙌
Inhaltsverzeichnis
Benutzte Komponenten
Voraussetzungen
1 HACS auf beiden Home Assistant Installationen
HACS installieren – Home Assistant Anleitung 2022
2 Erreichbarkeit
Außerdem muss der Home Assistant, der gesteuert werden soll (Slave), vom Master aus erreicht werden können. Bei getrennten Netzwerken, beispielsweise über DuckDNS oder Cloudflare.
Wenn es sich um ein Lokales-Netzwerk mit mehreren Installationen von HA handelt, müssen sich nur die IP-Adressen gegenseitig “sehen können” und aufrufbar sein.
Hinweis zum Präfix
Es werden keine – Zeichen unterstützt!
Fazit
Durch die Steuerung einer Slave Instanz von Home Assistant kannst du sowohl deine Reichweite über alle Grenzen hinaus erweitern, als auch Geräte von anderen Partien im selben Haus, von bekannten oder sonstigen Personen steuern.
Eine wirklich geniale Sache, die auch noch extrem stabil läuft.
Top Video, vielen Dank dafür.
Allerdings stehe ich vor diesem Problem:
Ich will eine eigene HA-Instanz auf meinem Mac laufen lassen und diese per Remote auf meinem Raspi einbinden. Der ist ja für das neue Feature “Assist” zu schwach auf der Brust.
Ich bekomme die relevanten Entitäten auch auf dem Raspi angezeigt, kann aber unter Einstellungen/Sprachassistenten nur die wakeword-entität auswählen.
Ich vermute, dass der Zugriff auf die Remote-Instanz per ssl erfolgen muss. Diese Option bekomme ich aber nicht hin. Ich kann immer nur den Haken bei “Sicher” setzte, aber nicht den bei “SSL verifizieren”.
Zertifikate habe ich natürlich auf beiden Instanzen generiert und beide sind auch per https lokal in meinem Heimnetz verfügbar.
Würde mich über Tipps freuen – und natürlich auch über ein Video zum Thema Assist
2 Fragen:
1. Ich habe ein homematic (classic) HZ-Thermostat das öfters als nicht erreichbar angezeigt wird. Vermutlich ist es zu weit weg vom NUC mit RaspberryMatic (bereits mit externer Antenne). Wenn ich ein Slave System nutze, muss ich die Homematic Geräte dann an diesem RaspMatic anlernen?
2. Ich bin wegen deinem Video vom Raspberry 3B auf NUC umgestiegen, kann ich den “alten” als Slave nutzen? Es gab doch Probleme mit dem vielen Schreibzyklen auf der SD (oder geht das in dem Fall)?
Ich bekomme es leider nicht hin, dass die Entitäten bei meinem “Master” erscheinen. In der Remote Home-Assistant Konfiguration kann ich meine Entitäten zwar sehen und auswählen, diese kommen dann aber nicht als Remote Entität in meiner Liste angezeigt? 🙁
Nur so als Hinweis für diejenigen, die wie ich den Zugriff auf den Remote-HA per Cloudflare eingerichtet haben: Damit hat man dann eine Adresse, die nicht den Port 8123 nutzt (der standardmäßig vorgegeben wird). Wenn es über https läuft (was sehr zu empfehlen ist), dann nimmt man stattdessen den Port 443 bei der Einrichtung und damit läuft es dann auch.
Hat mich ein wenig Zeit gekostet, bis ich gefunden hatte, warum er immer “Unknown error” ausgibt.
Danke. Nach 12h suchen endlich dein Kommentar der mir meine Lebenszeit zurück gibt. 🙂
Danke für deinen Tipp!
Ich hatte bei der Einrichtung auch den Port 8123 eingetragen. Das funktionierte auch bisher problemlos.
Erst ab dem HA Update Core 2024.12.x funktionierte der Master/Slave Zugriff nicht mehr. Es konnten keine Daten vom Slave mehr abgefragt werden.
Man muss also jetzt den Port 443 eintragen.
Aber ich wollte jetzt nicht die Remote Verbindung löschen und neu einrichten, denn dann hätte ich auch alle Entitäten neu auswählen müssen.
Auch habe ich keine Möglichkeit gefunden, wo ich den Assistenten nochmal ausführen kann, oder wo ich in einer yaml die Port Konfiguration ändern kann.
Aber eine Möglichkeit habe ich gefunden:
Die Remote Assistant Konfiguration steht u.a. in einer Zeile der folgenden Datei.
/.storage/core.config_entries
Ich habe einfach mit dem Editor die Datei editiert und die Zeile mit meiner Konfiguration aus dem Wert “Port=0” den Wert “Port=443” geändert.
Speichern und Neu starten.
Das war’s! Nun konnte ich die HA Core Updates installieren und meine Daten aus dem Slave sind immer noch da 🙂
Wie bei Tom.
Ist mir auch aufgefallen. Dürfte eine BUG im Master/Slave sein.
Im Video sieht man es bei 8:30
Trotzdem Danke für deine super Videos. Haben mir schon sehr viel in HA geholfen.
Ich. habe das mit der Automatisierung so gelöst:
Ich wähle in der UI beim Erstellen eine andere Entität aus. Speichere ab und ändere danach in der YAML das gerät – es funktioniert
LG
Helmut
OK, danke Helmut für die Idee, zuerst eine andere Entität auszuwählen.
Ich habe leider folgende Fehlermeldung im Master, die ich auch mit der Doku nicht beheben kann. Hat vielleicht jemand eine Idee?
Diese Entität (“cover.remotehm_lc_bl1pbu_fm_oeq124578”) hat keine eindeutige ID, daher können die Einstellungen nicht über die UI verwaltet werden.
Wie ich in Deinem Video gesehen habe, wird bei Dir die gleiche “Fehlermeldung” angezeigt. Funktionieren tun die Entitäten trotzdem. Nur einen Nachteil habe ich gerade entdeckt: Bei der Automatisierung kann man die Geräte der Slave- Instanz nicht auswählen (weil eben keine eindeutige ID definiert ist). Ein kleiner Wehrmutstropfen.